Kündigung ausbildungsverhältnis krankheit. Wenn eine erkrankung nur vorgetäuscht ist und der arbeitgeber kommt dahinter dann handelt es sich um betrug. Diese triftigen gründe gibt es. Während einer krankheit kann ein auszubildender gekündigt werden. Das ausbildungsverhältnis kann vom arbeitgeber somit nach der probezeit nur aus wichtigem grund außerordentlich gekündigt werden.
Die kündigung eines ausbildungsverhältnisses muss der ihk vom ausbildungsbetrieb sofort mitgeteilt werden gem. Fristlose kündigung des ausbildungsverhältnisses sehr geehrter herr frau name auszubildender hiermit kündige ich das bestehende ausbildungsverhältnis geschlossen am datum vertragsbeginn fristlos außerordentlich und aus wichtigem grund zum datum beendigung arbeitsverhältnis. Personalrats vor ausspruch der kündigung 102 betrvg bzw. Wenn die krankheit jedoch nur vorgetäuscht ist dann ist auch eine kündigung möglich.
Was chef und mitarbeiter bei kündigung wegen krankheit wissen müssen. Kündigung des ausbildungsvertrags prinzipiell kann das ausbildungsverhältnis auch gekündigt werden. Für eine kündigung muss der arbeitgeber also triftige gründe vorbringen nicht nur für eine außerordentliche kündigung auch für eine ordentliche. Das heißt die krankheit des auszubildenden verhindert nicht dass eine kündigung aus anderem grund zum beispiel verhaltensbedingte kündigung wegen unentschuldigtem fehlen in der berufsschule wirksam wird.
Die kündigung ist unwirksam wenn die ihr zu grunde liegenden tatsachen dem zur kündigung berechtigten länger als zwei wochen bekannt sind. In diesem zusammenhang gibt es allerdings vier einfache vorgaben an die sich der arbeitgeber halten muss. Außerordentliche kündigung beachten besonderer kündigungsschutz auch im ausbildungsverhältnis hat der ausbildende wie im arbeitsrecht folgende besondere kündigungsschutzvorschriften zu beachten. In diesem fall ist eine kündigung natürlich möglich.
85 persvg anhörungsfrist für ordentliche probezeit bzw. Solange der auszubildende nicht bei der ihk abgemeldet wurde gilt er weiter als auszubildender so dass auch die entstehenden kosten zum beispiel für die prüfung vom betrieb weiter getragen werden müssen. Dabei ist zu unterscheiden ob die kündigung vor ausbildungsbeginn während der probezeit oder danach erfolgen soll.