Abmahnungen. Eine abmahnung ist eine reaktion des arbeitgebers auf ein arbeitsvertragswidriges verhalten des arbeitnehmers. Abmahnungen fordern den adressaten gewöhnlich dazu auf ein bestimmtes unerwünschtes verhalten zu unterlassen. Sie kann vorstufe einer kündigung sein. Rechtsstreitigkeiten die mit einem abmahnschreiben begonnen haben können sich zu einem regelrechten kleinkrieg entwickeln.
Ob nun im internet oder auch in der täglichen arbeitswelt. Dem arbeitgeber soll sie manchmal den weg zur kündigung ebnen manchmal setzt er sie ein um den arbeitnehmer zu bändigen. Grundsätzlich sind abmahnungen für jeden bereich zivilrechtlicher unterlassungsansprüche und in jedem vertraglichen dauerschuldverhältnis einsetzbar. Eine abmahnung kann grundsätzlich jeden treffen.
Eine abmahnung verfolgt einerseits den zweck dem arbeitnehmer klar zu machen dass er seinen pflichten nachkommen muss da ihm im wiederholungsfall die kündigung droht. Die auswirkungen sind dabei nicht unterheblich denn nicht jeder weiß auf anhieb wie er sich richtig zu verhalten hat und wer eigentlich abmahnen darf. Die arbeitsrechtliche abmahnung hat viele funktionen. Für den arbeitnehmer hat sie eine warnfunktion.
Die abmahnung gehört zu den disziplinarrechtlichen maßnahmen die einem arbeitgeber beim verstoß eines arbeitnehmers gegen die arbeitspflicht arbeitsanweisungen dienstanweisungen oder die betriebsordnung zur verfügung stehen. Rechtsgeschäfte basieren auf der einigung über die wesentlichen parameter der vertraglichen beziehung. Eine abmahnung ist die formale aufforderung eine bestimmte handlung oder ein bestimmtes verhalten zu unterlassen. Zu diesem zweck wird ein schriftlicher arbeitsvertrag aufgesetzt der einerseits konkret beschreibt was vom jeweiligen vertragspartner erwartet wird und was dieser wiederum andererseits einfordern kann.
Sie sind eine kostengünstige und direkte methode um streitigkeiten ohne einschaltung eines gerichts beizulegen.