Kündigung wohnung frist bgb. 1 die kündigung ist spätestens am dritten werktag eines kalendermonats zum ablauf des übernächsten monats zulässig. Die kündigungsfrist für den vermieter verlängert sich nach fünf und acht jahren seit der überlassung des wohnraums um jeweils drei monate. 2die kündigungsfrist für den vermieter verlängert sich nach fünf und acht jahren seit der überlassung des wohnraums um jeweils drei monate. Es gibt erhebliche mängel an der wohnung wie eine kaputte heizung.
Daneben tritt natürlich für den vermieter auch die möglichkeit der außerordentlichen fristlosen kündigung gemäß 543 569 bgb. 573c bgb bestimmt welche fristen gesetzlich für eine kündigung gelten. 1 1die kündigung ist spätestens am dritten werktag eines kalendermonats zum ablauf des übernächsten monats zulässig. Die wohnung kann nicht vertragsgemäß genutzt werden etwa weil der vermieter die übergabe verzögert.
Die frist von zwei monaten gilt nur wenn der vermieter in seinem kündigungsschreiben auf die möglichkeit des widerspruchs hingewiesen hat. Hinsichtlich der berechnung der frist und des zugangs der kündigungserklärung für den beginn des fristlaufs gilt das bei der mieterkündigung ausgeführte entsprechend. Hat er das versäumt und klagt gegen den mieter der nicht ausziehen will auf räumung kann der mieter noch bis kurz vor dem gerichtstermin der kündigung widersprechen.