Briefbogen form a und b. Der briefbogen nach din 676 teilt sich in zwei arten von normbriefbögen auf. In der regel wird für den geschäftsverkehr die form b verwendet. Gestaltungsraster für normbriefbogen form a und b der die positionierung des linken heftrands des adressfelds adressfenster der faltmarken der mittelmarke lochmarke sowie die letzte zeile des schriftsatzes definiert. Was mir überhaupt nicht gefällt sind die gedruckten falzmarken.
Form a und form b es unterscheiden sich hier die falzmarken und die mittelmarke. Laut din 676 gibt es zwei formen a und b. Laut din norm werden form a hochgestelltes anschriftenfeld und form b tiefgestelltes anschriftenfeld unterschieden. Adressdaten im sichtfenster eines dl briefumschlags für geschäftspost abhängig von der höhe des briefkopfs gibt es zwei varianten für einen offiziellen briefbogen die formen a mit einem 27mm hohen briefkopf und b.
Und in meinen briefbogen lasse ich die konsequent weg. 27 mm hohen briefkopf generell für private und geschäftliche briefbogen geeignet. Nach dem falzen entsteht durch das verkürzte obere drittel ein kleiner versatz. Da im briefkopf mehr platz vorhanden ist wird letztere häufiger verwendet.
Gestaltung des briefbogens form b mit standardinformationsblock die genaue bezeichnung des briefes lautet. Form a kommt eher bei behördlichen briefen zum einsatz. Briefbogen form b. In der regel wird für den geschäftsverkehr die form b verwendet.
Ich finde sie zerstören die gesamte gestaltung des briefbogens. Ich möchte gern wissen für welche anwendungen man den normbriefbogen der form a bzw form b verwendet.