Kündigung wohnung frist bgb. 1 die kündigung ist spätestens am dritten werktag eines kalendermonats zum ablauf des übernächsten monats zulässig. Die wohnung kann nicht vertragsgemäß genutzt werden etwa weil der vermieter die übergabe verzögert. Daneben tritt natürlich für den vermieter auch die möglichkeit der außerordentlichen fristlosen kündigung gemäß 543 569 bgb. Die frist von zwei monaten gilt nur wenn der vermieter in seinem kündigungsschreiben auf die möglichkeit des widerspruchs hingewiesen hat.
573c bgb bestimmt welche fristen gesetzlich für eine kündigung gelten. Der vermieter muss jedoch zuerst aufgefordert werden den schaden zu beseitigen. 575a außerordentliche kündigung mit gesetzlicher frist besonderheiten bei der bildung von wohnungseigentum an vermieteten wohnungen 577a kündigungsbeschränkung bei wohnungsumwandlung. Die kündigungsfrist für den vermieter verlängert sich nach fünf und acht jahren seit der überlassung des wohnraums um jeweils drei monate.
Für befristete mietverträge sind in der regel keine kündigungen möglich da der vertrag für eine bestimmte laufzeit abgeschlossen wurde. Hinsichtlich der berechnung der frist und des zugangs der kündigungserklärung für den beginn des fristlaufs gilt das bei der mieterkündigung ausgeführte entsprechend. 2die kündigungsfrist für den vermieter verlängert sich nach fünf und acht jahren seit der überlassung des wohnraums um jeweils drei monate.