Kündigungsfrist mietvertrag. Die kündigungsfrist für den mietvertrag muss eingehalten werden. Bitte beachten sie abschließend dass wir keine rechtsberatung leisten dürfen. Dabei ist es unerheblich aus welchen gründen ein mietvertrag gekündigt wird. Im zweifelsfall empfehlen wir die beratung durch einen mieterverein oder einen fachanwalt.
Es ist fast allen mietern und vermietern bekannt dass bei der beendigung des mietverhältnisses eine kündigungsfrist zu beachten sein wird weshalb der blick in den mietvertrag oft der erste schritt ist. Ab september 2001 beträgt diese für mieter 3 monate nur ausnahmsweise dürfen mieter fristlos kündigen. Diese regelung gilt unabhängig von der mietdauer und von dem umstand ob der mietvertrag vor oder nach der mietrechtsreform 01092001 abgeschlossen worden ist. Die kündigungsfristen bei der kündigung eines mietvertrages spielen fast für jeden mindestens einmal im leben wie zum beispiel bei der ersten mietwohnung eine rolle und können nur zu verwirrend sein.
Die kündigungsfristen ergeben sich hier meistens aus einem separat abgeschlossenen mietvertrag. Das gilt für mieter und vermieter. Allerdings kann der mietvertrag so der deutsche mieterbund für mieter günstigere kündigungsfristen enthalten als im gesetz vorgegeben wird. Sowohl für mieter als auch für vermieter gilt die gesetzliche kündigungsfrist.
1 1die kündigung ist spätestens am dritten werktag eines kalendermonats zum ablauf des übernächsten monats zulässig. Je länger der mieter die wohnung bewohnt desto länger ist die kündigungsfrist für den vermieter. Finanztip zeigt ihnen wie sie ihren mietvertrag fristgerecht kündigen. Gesetzliche kündigungsfristen wann muss der mietvertrag gekündigt werden.
Umgekehrt gilt das aber nicht. Wer mietverträge kündigt muss fristen einhalten. Ist im vertrag für den mieter eine einmonatige oder sogar vierzehntägige kündigungsfrist vereinbart kann der mieter mit dieser kurzen frist kündigen. Wann wird die kündigung meines mietvertrages wirksam.
Die kündigungsfrist für den mieter beträgt grundsätzlich drei monate zum monatsende. Ob der mieter eine bessere wohnung gefunden hat oder aufgrund eines wechsels des arbeitsplatzes zwingend umziehen muss ist für den vermieter unerheblich er hat kein recht die kündigungsfrist über die gesetzliche kündigungsfrist hinaus zu verlängern.