Kündigungsschutz bei krankheit in der probezeit. Auch der arbeitnehmer soll prüfen können ob ihm die arbeit zusagt. Wer in der probezeit krank wird kann während dieser zeit also grundsätzlich gekündigt werden da kein spezieller kündigungsschutz für diesen fall besteht. Eine kündigung wegen krankheit während der probezeit ist in der regel nicht möglich. Kommt es zu einer kündigung innerhalb der probezeit beträgt die frist zwei wochen.
Wichtig ist dass die probezeit überhaupt vereinbart sein muss. Kein kündigungsschutz in der probezeit in der regel können sie sich in der probezeit wegen einer kündigung bei krankheit nicht auf das kündigungsschutzgesetz stützen. Sie beträgt in der regel sieben tage. Es sei denn es werden andere gründe angebracht.
Es gelten zudem allerhand weitere sonderregelungen. Darunter ist nicht unbedingt die einreichung eines attests zu verstehen allerdings muss der arbeitgeber wissen dass man krankheitsbedingt ausfällt. Die probezeit dient dazu dass der arbeitgeber testen kann ob der arbeitnehmer für die arbeit geeignet ist oder nicht. Die kündigung in der probezeit.
Wir wollen heute diejenige zur krankheit in der probezeit genauer unter die lupe nehmen. Er muss einfach die kündigungsfrist einhalten. Dadurch ist die probezeit sowohl für arbeitnehmer als auch arbeitgeber chance und risiko zugleich. Während der probezeit darf ihnen der arbeitgeber jederzeit kündigen.
Verlängerung der probezeit bei krankheit möglich. Die probezeit in einem arbeitsverhältnis dient dem gegenseitigen kennenlernen der einarbeitung sowie erprobung des beschäftigten. Erkennt der arbeitgeber dass der frisch eingestellte nicht. Umgekehrt gilt dies genauso.
Der gesetzliche kündigungsschutz wird damit ausgehebelt. In der probezeit wie auch sonst im normalen arbeitsverhältnis ist es für den entgeltfortzahlungsanspruch wichtig dass der arbeitgeber unverzüglich über das fernbleiben vom arbeitsplatz wegen krankheit informiert wird. Krankheit unfall und auch schwangerschaft sind dabei kein hindernis.