Mahnung 286 bgb. 1 satz 2 bgb treten die verzugsfolgen wie bei der mahnung auch bei der erhebung der leistungsklage sowie bei der zustellung des mahnbescheides im mahnverfahren ein. Im schuldnerverzug befindet sich der schuldner einer fälligen und durchsetzbaren forderung wenn er seine leistungshandlung im zeitpunkt des verzugsauslösenden umstandes in der regel mahnung oder zeitablauf nicht vorgenommen und diese verzögerung zu vertreten hat. 1 bgb zurückhalten bis der leistende ihm die rechnung erteilt. 2 bgb dies gilt nicht wenn der schuldner die pflichtverletzung nicht zu vertreten hat zum ausdruck.
Die verjährung für eine rechnung beginnt mit dem ablauf des kalenderjahres der fälligen forderung zu laufen also um 0000 uhr am 0101. Es gibt keine pflicht dreimal zu mahnen. Die erste mahnung ist die an den schuldner gerichtete deutliche aufforderung zur erbringung der geschuldeten leistung in der regel zur bezahlung einer offenen rechnung. Wenn eine rechnung nicht pünktlich bezahlt wird und damit zahlungsverzug vorliegt stellt sich die frage ob und wann es einer mahnung bedarf ob mahnkosten sonstige verzugskosten und insbesondere verzugszinsen und wenn ja in welcher höhe berechnet werden dürfen.
Zitat rn 25 nach 286 abs. Es empfiehlt sich nicht nur formal zu mahnen sondern auch aspekte anzusprechen die mieter und vermieter bewegen. Eine mahnung kann je nach den umständen individuell gestaltet werden.