Rechnung mahnung gesetz. Am 01052000 trat das gesetz zur beschleunigung fälliger zahlungen in kraft. Das gesetz ändert die verzugsvoraussetzungen für geldforderungen und soll die verzögerung von zahlungen wirtschaftlich unattraktiv machen und die möglichkeiten fällige ansprüche zügig gerichtlich. Was können sie tun wenn ein kunde säumig ist und nicht zahlt. Offene rechnungen sind ärgerlich.
Fälligkeit und verzug. Kunden die probleme haben ihre stromrechnung zu bezahlen müssen künftig wohl schneller mit mahnkosten rechnen. Geschäftskunden geraten sogar ganz ohne mahnung in verzug laut gesetz spätestens dann wenn sie 30 tage nach fälligkeit und zugang der rechnung nicht bezahlt haben. Durch sie ist der schuldner in der lage eine nachprüfung der forderung vorzunehmen weshalb aus ihr konkret hervorgehen muss welche summe für welche leistung.
Die erste mahnung ist die an den schuldner gerichtete deutliche aufforderung zur erbringung der geschuldeten leistung in der regel zur bezahlung einer offenen rechnung. So ähnlich nur ohne die teure nachnahmegebühr. Gegenüber dem schuldner können bei fälligkeit und zahlungsverzug verzugsschäden insbesondere verzugszinsen geltend gemacht werden dabei sind folgende punkte zu beachten. Es gibt keine pflicht dreimal zu mahnen.
Neuregelungen im mahnwesen. Der bundesgerichtshof hat entschieden dass energieversorger diese unter bestimmten umständen bereits bei der ersten mahnung erheben dürfen. Zahlt der kunde nicht so wird eine mahnung geschickt. Sie haben vergessen eine rechnung rechtzeitig zu überweisen.
Obwohl das gesetz in österreich nicht vorsieht wie hoch mahngebühren sein dürfen dürfen solche erhoben werden.