Kündigungsschutzklage einreichen. Selbsterhebung der kündigungsschutzklage zum arbeitsgericht. Mit einer kündigungsschutzklage möchte der gekündigte arbeitnehmer erreichen dass das zuständige arbeitsgericht feststellt ob die ausgesprochene kündigung. Sofern vorhanden faxen sie uns auch bitte die rechtsschutzversicherungspolice oder den namen und die versicherungsscheinnummer des rechtsschutzversicherers. Kündigungsschutzklage einreichen voraussetzungen ablauf kosten inklusive kostenfreier chancenbewertung vom rechtsanwalt.
Ohne kenntnis der genauen umstände des beanstandeten emails und der kündigungsgründe ist vordergründig davon auszugehen dass eine kündigungsschutzklage erfolgreich sein könnte weil vermutlich als sanktion eine abmahnung gereicht hätte bzw. Vor der kündigung eine solche hätte ausgesprochen werden müssen. Zuständig ist das arbeitsgericht am sitz des arbeitnehmers in den meisten fällen. So läuft sie ab.
Hier wird nicht ausführlich juristisch gestritten. Ihre rechtsschutzversicherung bei arbeitsrechtsschutz und erfüllung der wartezeit übernimmt die kosten unserer tätigkeit im rahmen der kündigungsschutzklage bis auf einen eventuellen selbstbehalt. Die kündigungsschutzklage kann der arbeitnehmer selber bei dem für ihn zuständigen arbeitsgericht einreichen. Die kündigungsschutzklage muss innerhalb einer frist von 3 wochen erhoben werden.
Er kann noch einen anwalt beauftragen die kündigungsschutzklage einzureichen. Hier soll dann geklärt werden ob die beiden parteien also der arbeitgeber und der arbeitnehmer sich gütlich einigen können. Der richter wird nun relativ kurzfristig einen schnellen ersten gerichtstermin ansetzen den sogenannten gütetermin. Nach einreichen einer kündigungsschutzklage prüft ein richter den antrag und wird zunächst einen gerichtstermin den sogenannten gütetermin auch güteverhandlung genannt ansetzen.